Seit dem Jahr 2005 saniert und modernisiert die Uniklinik Köln ihr Bettenhaus aus dem Jahr 1971 – Stockwerk für Stockwerk von oben nach unten. Nun ist es wieder soweit: Zwei weitere Ebenen des Gebäudes, 11 und 12, sind fertiggestellt. Neue Materialien und ein besonderes Interieur-Konzept sorgen auf den neugestalteten Ebenen für eine besonders natürliche und freundliche Atmosphäre – ganz im Sinne der Patienten.
Einsatz von Naturmotiven
Studien belegen, dass Patienten sich besser erholen, wenn das räumliche Umfeld angenehm gestaltet ist. Basierend auf diesen Erkenntnissen hat das Tochterunternehmen medfacilities GmbH ein neues Farb- und Materialkonzept für die neuen Stationen des Bettenhauses entwickelt, das durch bewussten Einsatz von Licht, Farben und ruhigen Naturmotiven ein Gefühl von Geborgenheit und Vertrauen fördert – und gleichzeitig alle notwendigen Anforderungen an Haltbarkeit und Hygiene erfüllt.
Individuelle Gestaltungselemente
Großformatige Bilder auf Acryl-Vinyl an der Wand über den Betten auf den Ebenen 11 und 12 sorgen für angenehme Raumtiefe und sind fester Bestandteil jedes Zimmers. Die Idee zu den Motiven haben die Innenraumgestalter selbst entwickelt: verschiedene Naturbilder – Wald, einzelne Bäume oder Gräser – als individuelles Gestaltungselement. So kann jeder Patient "sein" Zimmer identifizieren. Für die Intermediate Care Station wurden sehr ruhige, für die Dermatologie etwas dynamischere Motive ausgewählt.
Der Bodenbelag fällt ins Auge
Die neue Anordnung der Patientenschränke rechts und links der Betten sorgt für leichteren Zugang und Wahrung der Privatsphäre. Farblich abgestimmte Sitzkissen werten die Fensterbänke zur zusätzlichen Sitzfläche auf. Praktische Details wie ein Minikühlschrank in den Einzelzimmern und das umfassende Patienten-Entertainment-System machen den Aufenthalt angenehmer. Großformatige, moderne Fliesen werten die Badezimmer optisch auf. Weiterentwickelte Haltegriffe und zehn Zentimeter breitere Türen erleichtern die Versorgung der Patienten. Was sofort ins Auge fällt: der neue Bodenbelag in Holzoptik. Das Material ist mittlerweile so gut entwickelt, dass es hohen Ansprüchen an die Optik und an die Belastbarkeit im Krankenhausbetrieb genügt. Insgesamt ist mit dem neuen attraktiven Gestaltungskonzept ein wichtiger Meilenstein für die gesamte weitere Sanierung des Bettenhauses gelegt worden. ul